Datenschutzerklärung von Gesundes Leben – Ernährungsberatung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Die Gesundes Leben – Ernährungsberatung verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gesundes Leben – Ernährungsberatung
Kirchenallee 17
20099 Hamburg, Deutschland
Telefon: +494056789012
E-Mail: [email protected]
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Webinhalte korrekt auszuliefern und fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ist notwendig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder -erfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
2.3 Terminbuchung
Für die Buchung eines Termins über unsere Website erheben wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) und gegebenenfalls Informationen zu Ihren spezifischen Anliegen, um den Termin bestmöglich vorbereiten zu können. Diese Daten werden ausschließlich zur Terminverwaltung und zur Erfüllung unserer Beratungsleistungen verwendet. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website sammeln.
- Sitzungs-Cookies: Diese Cookies sind temporär und werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Sie sind notwendig für die Funktionalität der Website.
- Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie ablaufen oder manuell gelöscht werden. Sie werden verwendet, um Ihre Präferenzen zu speichern oder für Analysezwecke.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle anderen Cookies holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), sowie
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 genannte Kontaktadresse wenden.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können die Bereitstellung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
8. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die verantwortliche Stelle unter der oben genannten Adresse.